Objekt der Gartenheim Genossenschaft

Datenschutzerklärung

Die gemeinnützige Familienhäuser-, Bau- und Wohnungsgenossenschaft Gartenheim reg. Gen.m.b.H. (im Folgenden „Gartenheim“) respektiert Ihr Recht auf Datenschutz und schützt Ihre Daten so gut wie möglich. Mit dieser Datenschutzerklärung legen wir unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten offen. Diese Datenschutzerklärung gilt für die Erbringung unserer Leistungen im Rahmen der Vermietung, der Hausverwaltung, der Informationsan­gebote auf unserer Website www.gartenheim.at, der Vergabe von Wohnungen und Bearbeitung der Förderansuchen sowie Ihrer allfälligen Mitgliedschaft in der Genossenschaft.

Mit Ihrem Antrag auf Mitgliedschaft, dem Abschluss eines Mietvertrags, dem Auftrag zur Vermittlung einer Wohnung bzw. Nutzung unserer Website www.gartenheim.at stimmen Sie den Bedingungen dieser Datenschutzerklärung zu und akzeptieren, dass wir diese Erklärung in gewissen Abständen einer Aktualisierung unterziehen.

Hier können Sie diese Datenschutzerklärung downloaden und speichern

 

Erfasste Informationen und Nutzung

Kundendaten

Zum Zweck der Erbringung unserer Leistungen sowie zur Erfüllung der gesetzlichen Pflichten erfassen wir Ihre Stammdaten (Name und Anschrift) sowie Kontaktdaten (E-Mail, Telefon). Für den Fall, dass Sie uns die Ermächtigung zum Bankeinzug (SEPA-Mandat) erteilen, speichern wir Ihre Bankverbindung.

Im Rahmen der Hausverwaltung speichern wir die Vertragsdetails zu Ihrem Mietverhältnis bzw. die Details zu Ihrem Anteil an der Eigentümergemeinschaft. Weiters dokumentieren und protokollieren wir alle Ihre Anfragen und Korrespondenzen mit uns sowie alle Vorschreibungen und Zahlungen aus der Mietenverrechnung und Betriebskostenabrechnung.

Im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft in der Genossenschaft erfassen und protokollieren wir Ihre Geschäftsanteile, Ihre Stammdaten, Kontaktdaten und Stand sowie die Vorschreibungen und Zahlungen der regelmäßigen Regiebeiträge.

Besucherinformationen

Wir nutzen folgende personenbezogene Daten, die durch Ihre Nutzung unserer Websites von Ihrem Endgerät (das ist Ihr PC, Notebook, Handy, Tablet, Smart-TV oder ähnliches) an uns übermittelt und in unseren Protokollen erfasst werden: IP-Adresse, Browsertyp, Browsersprache, Weiterleitungs-Url, abgerufene Dateien, generierte Fehler, Zeitzone, Betriebssystem sowie weitere Besucherinformationen. Zweck der Verarbeitung ist die Verwaltung der Website, Erkennung von Fehlern, Analyse von Trends, Analyse von Besucher­bewegungen und um Ihnen ein besseres Benutzererlebnis und das bestmöglich Service bereitzustellen.

Details zur Nutzung

Wir protokollieren und werten folgende Details zu Ihrer Nutzung aus: Datum und Uhrzeit, Häufigkeit, abgerufene Seiten, verwendete Funktionen und Nutzungsdauer.

Zweck der Verarbeitung ist, Ihnen ein besseres Benutzererlebnis und das bestmöglich Service bereitzustellen.

 

Hausverwaltung

Zur Verwaltung unserer Mieter- und Interessentenkontakte sowie zur Abrechnung der Mieten und Betriebskosten verwenden wir eine Hausverwaltungs-Software. Die dabei erfassten und verwalteten personenbezogenen Daten (Kundendaten) werden nicht an Dritte übermittelt. Zugriff haben ausschließlich auf das Datengeheimnis verpflichtete Mitarbeiter sowie unsere Software-Dienstleister zur Erbringung ihrer Service- und Support-Verpflichtungen, wobei mit diesen Vereinbarungen entsprechend der Art. 28 DSGVO abgeschlossen wurden und die Nutzung der Daten auf diese Zwecke beschränkt bleibt.

Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung

Art. 6 Abs. 1 der DSGVO legt im Buchstaben c) fest, dass die Datenverarbeitung dann rechtmäßig ist, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der Verantwortliche unterliegt, erforderlich ist. In Buchstaben b) ist festgelegt, dass die Daten­verarbeitung dann rechtmäßig ist, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, erforderlich ist.

Wir sind sowohl zur ordnungsgemäßen Dokumentation als auch Abrechnung gesetzlich verpflichtet und ist dies zur Erbringung unserer Leistungen erforderlich.

Ausüben Ihres Rechts auf Widerspruch

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten innerhalb unserer Hausverwaltung jederzeit widersprechen, indem Sie uns dazu schriftlich per E-Mail an datenschutz@gartenheim.at auffordern. Ihr Recht auf Widerspruch inkludiert jedoch nur diejenigen Daten, die wir nicht zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen verarbeiten müssen und schließt die weitere Behandlung Ihrer Anliegen (ausgenommen wir sind dazu gesetzlich verpflichtet) aus.

 

Kommunikationsplattform „casavi“

Zur Vereinfachung von Kommunikations- und Serviceprozessen zwischen Hausverwaltungen, Eigentümern, Mietern und Dienstleistern verwenden wir die Kommunikationsplattform für Wohnanlagen „casavi“ der casavi GmbH aus München.

casavi führt über diese Plattform Hausverwaltungen, wohnungsnahe Dienstleister, Bewohner und Eigentümer von Wohnanlagen über das Medium Internet zusammen und bietet Nutzern die Möglichkeit eigene Inhalte auf die Plattform einzustellen und/oder fremde Inhalte abzurufen. Zu diesem Zweck ermöglicht casavi die Erstellung von Benutzerprofilen, die durch die erstmalige Registrierung bei casavi durch den Nutzer erzeugt werden. Diese Benutzerprofile wiederum werden dafür verwendet, um auf die Inhalte einer Wohnanlage zugreifen zu können, welche durch eine Immobilienverwaltung angelegt und gepflegt werden. Auf diesem Weg unterstützt casavi die digitale Kommunikation zwischen den verschiedenen Interessensgruppen einer Wohnanlage.

Die Nutzung der Plattform setzt Ihre Registrierung und Anlegung eines Benutzerkontos auf der Website von casavi voraus und begründet ein Vertragsverhältnis zwischen Ihnen als Benutzer und casavi sowie die Akzeptanz der Nutzungsbedingungen von casavi.

Casavi wird dabei zur Erbringung seiner Leistungen seinerseits auf Auftragsverarbeitungsdienstleister zurückgreifen, entsprechend der Datenschutzerklärung, die Sie auf http://www.casavi.de/datenschutz abrufen können.

Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung

Art. 6 Abs. 1 der DSGVO legt im Buchstaben c) fest, dass die Datenverarbeitung dann rechtmäßig ist, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der Verantwortliche unterliegt, erforderlich ist. In Buchstaben f) ist festgelegt, dass die Datenverarbeitung dann rechtmäßig ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen von uns oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

Unser berechtigtes wirtschaftliches Interesse besteht darin, unsere Unternehmensabläufe zu organisieren und nachvollziehbar zu dokumentieren und sind wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben wie beispielsweise Gewährleistungsansprüchen auch dazu verpflichtet.

Ausüben Ihres Rechts auf Widerspruch

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten innerhalb von casavi jederzeit widersprechen, indem Sie Ihr dort angelegtes Benutzerkonto löschen und uns darüber zusätzlich schriftlich per E-Mail an datenschutz@gartenheim.at informieren. Weitere Rechte, die Sie als Betroffener im Sinne der DSGVO gegenüber dem Unternehmen casavi GmbH als Ihr direkter Vertragspartner besitzen, können Sie in der oben angeführten und verlinkten Datenschutzerklärung von casavi nachlesen.

 

Dokumentation und Ablage

Zur Dokumentation und Ablage im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen verwenden wir Anwendungen der Microsoft Office 365 Services, worin auch „OneDrive for Business“, „Exchange Online“ und „Outlook Customer Manager“ enthalten sind. Die dabei in unserem Auftrag erfassten und verwalteten personenbezogenen Daten (Kundendaten) sowie E-Mails werden entsprechend der Anlage 4 der „Bestimmungen für Onlinedienste vom 1. Juni 2018“ (OST) verarbeitet und in der Regel an Server von Microsoft innerhalb der EU übermittelt und dort gespeichert. Diese Bestimmungen können Sie hier einsehen: http://www.microsoftvolumelicensing.com

Außer in den an anderer Stelle in den OST beschriebenen Fällen können Kundendaten und personenbezogenen Daten, die Microsoft im Auftrag des Kunden verarbeitet, in die Vereinigten Staaten von Amerika oder in jedes andere Land, in dem Microsoft oder ihre Unterauftragsverarbeiter tätig sind, übertragen und dort gespeichert und verarbeitet werden. Alle Übertragungen personenbezogener Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation unterliegen angemessenen Absicherungen, wie sie in Art. 46 DSGVO beschrieben sind, und solche Übertragungen und Absicherungen werden nach Art. 30 Absatz 2 DSGVO dokumentiert.

Einerseits bietet Microsoft seinen Kunden die EU-Standardvertragsklauseln, die spezifische vertragliche Garantien in Bezug auf die Übertragung personenbezogener Daten enthalten. Microsoft legte seine Standardvertragsklauseln der Artikel-29-Datenschutzgruppe der EU zur Prüfung und Genehmigung vor. Die Gruppe entschied, dass die Bestimmungen in den Vereinbarungen von Microsoft ihre strengen Anforderungen erfüllen. Die EU-Standardvertragsklauseln sind standardisierte Vertragsklauseln, die in Vereinbarungen zwischen Dienstanbietern (wie Microsoft) und ihren Kunden Anwendung finden und sicherstellen sollen, dass personenbezogene Daten, die den EWR verlassen, unter Einhaltung der europäischen Datenschutzgesetze übertragen werden und die Anforderungen der EU-Datenschutzrichtlinie 95/46/EG erfüllen.

Darüber hinaus ist Microsoft EU-USA und Schweiz-USA zertifiziert. Hier können Sie das Zertifikat ansehen: https://www.privacyshield.gov

Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung

Art. 6 Abs. 1 der DSGVO legt im Buchstaben c) fest, dass die Datenverarbeitung dann rechtmäßig ist, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der Verantwortliche unterliegt, erforderlich ist. In Buchstaben f) ist festgelegt, dass die Daten­verarbeitung dann rechtmäßig ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen von uns oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personen­bezogener Daten erfordern, überwiegen.

Unser berechtigtes wirtschaftliches Interesse besteht darin, unsere Unternehmens­abläufe zu organisieren und nachvollziehbar zu dokumentieren und sind wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben wie beispielsweise der Verarbeitung von Förderansuchen sowie der im Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz definierten Vorgaben sowie Vertraglicher Vereinbarungen auch dazu verpflichtet.

Ausüben Ihres Rechts auf Widerspruch

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten innerhalb unserer Hausverwaltung jederzeit widersprechen, indem Sie uns dazu schriftlich per E-Mail an datenschutz@gartenheim.at auffordern. Ihr Recht auf Widerspruch inkludiert jedoch nur diejenigen Daten, die wir nicht zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen verarbeiten müssen und schließt die weitere Behandlung Ihrer Anliegen (ausgenommen wir sind dazu gesetzlich verpflichtet) aus.

 

Weitergabe von personenbezogenen Daten

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur in klar definierten Fällen und nur im Einklang dieser Datenschutzerklärung an Nichtmitarbeiter von Gartenheim bzw. dritte Parteien weiter. Wir verkaufen Ihre personenbezogenen Daten nicht an dritte Parteien.

Mit Ihrer Einwilligung geben wir Ihre personenbezogenen Daten an dritte Parteien weiter, wenn wir Sie im Anlassfall vorab informiert haben und Sie uns dazu die ausdrückliche Zustimmung gegeben haben. Dies kann beispielsweise im Rahmen der Abwicklung von Reparaturarbeiten der Fall sein.

Zur Verarbeitung durch andere Stellen in unserem Auftrag geben wir Ihre personenbezo­genen Daten im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen und Verpflichtungen sowie Bereitstellung unserer Website und Hausverwaltungstools an unsere Serviceanbieter und vertrauenswürdige Geschäftspartner weiter. Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt dabei für gewöhnlich zu folgenden in unserem Auftrag durchgeführten Zwecken: Reparatur- und Sicherungsarbeiten, Instandsetzungsarbeiten, Datenspeicherung, Verwaltung und Abrechnung von Aufträgen, Verwaltung von Zahlungen, Verwaltung von Kunden und Interessenten, Verwaltung von Anfragen, Analyse des Besucherverhaltens und Bereitstellung dieser Website. Die Nutzung der personen­bezogenen Daten geschieht gemäß den Vereinbarungen auf Grundlage unserer Weisungen und unter Einhaltung unserer Datenschutzerklärung sowie anderer geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zur Wahrung der Vertraulichkeit und Sicherheit der Daten.

Zum Beispiel nutzen wir Dienstanbieter zur Unterstützung in der Kundenkommunikation, für die Abwicklung von Zahlungen und zur Bereitstellung unserer Website.

Im Rahmen einer rechtlichen Verpflichtung durch geltende Gesetze legen wir Ihre personen­bezogenen Daten gegenüber Stellen außerhalb von Gartenheim offen bzw. übermitteln sie an diese, wenn wir gezwungen werden, Informationen zu Benutzern und den Inhalt ihrer Benutzerkonten im Rahmen eines gerichtlichen Verfahrens oder einer vollstreckbaren behördlichen Anordnung den lokalen Behörden bereitzustellen.

Zur eigenen Rechtsdurchsetzung, beispielsweise zur Durchsetzung von vertraglichen Vereinbarungen, Abwehr von Betrug, Aufdeckung von Sicherheitsmängeln bzw. technischen Problemen, Schutz unseres Eigentums und unserer Rechte sowie der Rechte unserer Nutzer, Mieter oder Mitarbeiter, können wir Daten an entsprechende Stellen außerhalb von Gartenheim übermitteln bzw. gegenüber diesen offen legen.

 

Sicherheit Ihrer Daten

Wir setzen branchenübliche Methoden zum Schutz vor Zugriff durch unberechtigte Personen, zur Verhinderung von Manipulation, Verlust, Zerstörung und Offenlegung im Rahmen der Erfassung, Speicherung und Verarbei­tung von Daten ein. Sicherheitsmaßnahmen und physische Sicherheitsmechanismen gewährleisten ein angemessen hohes Schutzniveau, um Ihre personenbezogenen Daten zu beschützen.

Unsere Mitarbeiter und die Mitarbeiter bei unseren Auftragnehmern sind durch entsprechende Vereinbarungen zur Geheimhaltung und sorgfältigen Umgang mit Ihren personen­bezogenen Daten verpflichtet. Zugriff wird ausschließlich für klar definierte Zwecke gewährt.

Alle Daten werden auf unseren Servern in Österreich bzw. auf den Servern unserer Dienstleister im In- und Ausland, die jeweils durch Verträge entsprechend Art. 28 DSGVO (Vereinbarung über eine Auftragsverarbeitung) sowie entsprechender Prüfung bzw. Zertifizierung zur Einhaltung unseres hohen Schutzniveaus verpflichtet sind, gespeichert.

Wir überprüfen regelmäßig, dass Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen dieser Datenschutzerklärung genutzt werden und dass die dazu getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen ein angemessen hohes Schutzniveau gewährleisten.

 

Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten speichern wir solange wie dies zur Einhaltung unserer gesetzlichen Verpflichtungen, Beilegung von Streitigkeiten und Durchsetzung unserer Rechte erforderlich ist bzw. während Ihrer aufrechten Kunden-, Lieferanten bzw. Mieterbeziehung mit uns. Als aufrecht betrachten wir eine Kunden- bzw. Lieferantenbeziehung, wenn Sie innerhalb der letzten 10 Jahre eine Leistung von uns bezogen oder für uns erbracht haben bzw. bis auf Widerruf.

Log-Daten zur Bereitstellung unserer Website werden maximal 1 Monat lang gespeichert und danach nur in aggregierter und somit nicht mehr personenbezogener Weise verarbeitet, ausgenommen wir benötigen sie in einem rechtlichen Verfahren oder wenn wir in einer vollstreckbaren behördlichen Anordnung zu deren Sicherung verpflichtet wurden.

Daten zu Förderansuchen bzw. vergebenen Förderungen werden während der Laufzeit der Förderung plus allfälliger Einspruchsfristen gespeichert, gewöhnlich für 25 Jahre.

Daten aus Bauakten werden solange gespeichert, wie wir die Bauten im Eigentum besitzen bzw. bewirtschaften bzw. verwalten.

 

Auskunft, Aktualisierung, Löschung von personenbezogenen Daten, Beschwerdemöglichkeit

Wir geben Ihnen auf Anfrage Auskunft darüber, ob wir und gegebenenfalls welche personen­bezogenen Daten wir zu Ihrer Person gespeichert haben. Diese Daten können Sie jederzeit auch berichtigen, aktualisieren oder löschen lassen, sofern dem nicht rechtliche Verpflichtungen entgegenstehen, auf die wir Sie im Anlassfall jedoch hinweisen werden.

Sie können dazu jederzeit unseren Datenschutzkoordinator kontaktieren, dessen Kontaktdaten Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung finden. Sie erhalten auf alle Ihre Anfragen im angemessenen Zeitrahmen eine Antwort, längstens innerhalb von 30 Tagen.

Wenn Sie glauben, dass wir Ihren Rechten nicht oder nicht ausreichend nachkommen, haben Sie die Möglichkeit zu einer Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde im Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts (nach Artikel 77 der DSGVO). In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde: www.dsb.gv.at

Diese Rechte stehen Ihnen konkret zu:

  • Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Daten (nach Artikel 15 der DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung fehlerhafter Daten (nach Artikel 16 der DSGVO)
  • „Recht auf Vergessenwerden“: Recht auf Löschung von Daten, die nicht mehr benötigt werden (nach Artikel 17 der DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (nach Artikel 18 der DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (nach Artikel 20 der DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (nach Artikel 21 der DSGVO)
  • Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen uns oder unsere Auftragsverarbeiter (nach Artikel 79 der DSGVO)

 

Cookies und andere Technologien zur Messung des Benutzerverhaltens

Wir nutzen temporäre und permanente Cookies, um unser Angebot benutzerfreundlich zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Temporäre Cookies werden von Ihrem Endgerät entfernt, sobald Sie Ihren Browser schließen. Permanente Cookies bleiben solange auf Ihrem Endgerät gespeichert, wie dies entweder beim Setzen des Cookies festgelegt wurde oder bis Sie sie löschen. Bei Ihrem nächsten Aufruf unserer Website überträgt Ihr Browser die im Cookie enthaltenen Daten wieder an die Website oder das Element, welches das Cookie ursprünglich gesandt hat. Mehr über diese Techniken und ihre Funktionsweise erfahren Sie unter anderem auf http://www.allaboutcookies.org/ge/.

Cookies, die wir Ihnen senden

Cookies, die wir Ihnen direkt senden, enthalten ausschließlich verschlüsselte oder pseudonymisierte Daten, damit Ihre personenbezogenen Daten auch beim Auslesen der Cookies geschützt bleiben. Die in den Cookies gespeicherten Informationen ermöglichen es uns, Ihren Browser und Ihre Präferenzen beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wir verwenden unter anderem Sicherheits-Cookies, um unsere Besucher zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und um Nutzerdaten vor dem Zugriff durch Unbefugte zu schützen. Unsere Prozess-Cookies tragen dazu bei, dass unsere Website richtig reagiert und die erwarteten Dienste anzeigt, wie etwa die Navigation auf der Website und der Zugriff auf geschützte Bereiche.

Falls Sie das Speichern von Cookies nicht wünschen, dann können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Speichern von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website aber eingeschränkt sein.

Wenn Sie in den Benutzereinstellungen auf unserer Website auswählen, dass Ihre Anmelde­daten gespeichert werden sollen, wird ein permanentes Cookie auf Ihrem Computer gespeichert. Dank dieses Cookies müssen Sie nicht mehr bei jedem Besuch unserer Website Ihre vollständigen Anmeldedaten eingeben. Wenn Sie Cookies deaktiviert haben, können Sie geschützte Bereiche der Website möglicherweise nicht nutzen. Wenn Sie entscheiden, angemeldet zu bleiben, werden Cookie-Informationen mit Ihrem Benutzerkonto verknüpft, um Ihre Voreinstellungen auf der Website zu speichern und abzurufen sowie die mit Ihrem Benutzerkonto verknüpften Zugriffsberechtigungen anzuwenden.

Cookies von Drittanbietern

In unsere Website sind zusätzliche Dienste von Partnern („Drittanbieter“) eingebunden, mit denen wir unser Angebot noch besser auf Ihre Anforderungen anpassen können. Unter anderem setzen wir zur Analyse des Benutzerverhaltens auf „Google Universal Analytics“, zur Auslieferung von Programmcode auf „Google Tag Manager“ und zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular „reCAPTCHA“.

Google Universal Analytics verwendet bestimmte Cookies, um Daten zu erheben und eine Website-Nutzungsstatistik weiterzugeben, ohne dabei jedoch Informationen zu erfassen, die einzelne Nutzer für Google persönlich identifizierbar machen. Neben der Erstellung der Nutzungsstatistik für Websites kann Universal Analytics auch zusammen mit einigen der oben beschriebenen Werbecookies dazu beitragen, dass in Google-Produkten wie etwa der Google-Suche sowie im gesamten Web relevantere Werbeanzeigen eingeblendet werden.

Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung

Art. 6 Abs. 1 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) legt im Buchstaben f) fest, dass die Datenverarbeitung dann rechtmäßig ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen von uns oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personen­bezogener Daten erfordern, überwiegen.

Im konkreten Fall unserer Website benötigen die zum Betrieb eingesetzten Server und Programme die Speicherung von Cookies. Diese sorgen damit für eine unterbrechungsfreie Erreichbarkeit unserer Seiten und eine hohe Servicequalität. Die mit diesen Cookies verknüpften Informationen dienen ausschließlich der Zuordnung Ihrer Zugriffe für ein durchgängiges Benutzererlebnis und enthalten keine Sie als Person identifizierenden Daten. Es ist unser berechtigtes wirtschaft­liches Interesse, Ihnen mit möglichst geringem Mitteleinsatz ein optimales Benutzererlebnis zur Verfügung stellen zu können.

Im Falle der durch Drittanbieter gesetzten Cookies besteht unser berechtigtes wirtschaftliches Interesse darin, unsere Inhalte einer permanenten Qualitätsmessung und -verbesserung unterziehen zu können, wobei wir auf Dienste des Anbieters Google in Form von Universal Analytics zurückgreifen (Details siehe weiter unten).

Ausüben Ihres Rechts auf Widerspruch

Ihr Ihnen zustehendes Recht auf Widerspruch gegen diese Verarbeitung können Sie vor dem ersten Zugriff auf diese Website ausüben, indem sie das Setzen von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Webbrowser verhindern. Details dazu und wie Sie diese Einstellungen vornehmen, finden Sie nachfolgend unter „So ändern Sie die Einstellungen zu Cookies/Datenschutz in gängigen Browsern“.

Zustimmung bzw. Widerruf der Zustimmung zur Verarbeitung

Art. 6 Abs. 1 der DSGVO legt im Buchstaben a) fest, dass die Datenverarbeitung dann rechtmäßig ist, wenn die betroffene Person ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betref­fenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben hat.

Wenn Sie diese Website (fortgesetzt) besuchen und Ihr Browser Cookies akzeptiert, so verstehen wir dies als Zustimmung zu unserer Verwendung von Cookies. Wir weisen Sie bei Ihrem ersten Besuch mit einem deutlich sichtbaren Hinweis darauf hin.

Diese Zustimmung können Sie widerrufen, indem sie das Setzen von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Webbrowser verhindern. Details dazu und wie Sie diese Einstellungen vornehmen, finden Sie nachfolgend unter „So ändern Sie die Einstellungen zu Cookies/Datenschutz in gängigen Browsern“.

So ändern Sie die Einstellungen zu Cookies/Datenschutz in gängigen Browsern:

 

Google Universal Analytics und Google Tag Manager

Zur Analyse der Aktivitäten auf unserer Website verwenden wir Universal Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Universal Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Benutzung und Interaktionen mit dieser Website ermöglichen. Die Analyse erfolgt gegebenenfalls auch geräteübergreifend, indem Ihren Geräten eine pseudonymisierte Benutzer-Identifikation zugeordnet wird. Google Tag Manager ist der Dienst von Google, über den der Programmcode für Universal Analytics ausgeliefert wird.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Aktivitäten auf dieser Website (einschließlich einer anonymisierten Form Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert. Dies geschieht auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission unter dem EU-US Privacy Shield. Hier können Sie das Zertifikat ansehen: https://www.privacyshield.gov.

Ihre vollständige IP-Adresse wird von Google zuvor innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an Server von Google in den USA übermittelt und erst dort gekürzt. Google wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übermitteln, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die im Rahmen von Universal Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Weiterführende Informationen zu Universal Analytics und die Datenschutzerklärung zu diesem Dienst finden Sie direkt bei Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245

Die an Google im Rahmen von Universal Analytics übermittelten personenbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten zur Löschung vorgemerkt und innerhalb eines Monats automatisch gelöscht. Dies betrifft nicht die aggregierten Auswertungen, da diese keine personenbezogenen Daten mehr enthalten.

Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung

Art. 6 Abs. 1 der DSGVO legt im Buchstaben f) fest, dass die Datenverarbeitung dann rechtmäßig ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen von uns oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieser Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.

Unser berechtigtes wirtschaftliches Interesse besteht darin, von unabhängigen Dritten („Google“) gemessene Zahlen über die Nutzung und Reichweite unserer Medien- und Informationsangebote zu erhalten. Bei werbefinanzierten Medien- und Informationsangeboten bestimmen die belegbaren Reichweitenzahlen die Attraktivität und den Wert der werblichen Leistung und ermöglichen den Lesern (Ihnen) die kostenlose Nutzung.

Ausüben Ihres Rechts auf Widerspruch

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern (siehe die Informationen zu Cookies weiter oben).

Wenn Sie Cookies aktiviert lassen, aber nicht möchten, dass Ihre Aktivitäten auf dieser Website an Universal Analytics übermittelt werden, können Sie das sogenannte Opt-Out-Cookie speichern. Dieses verhindert, dass der Programmcode von Universal Analytics Daten erhebt und übermittelt. Sie müssen für jedes Gerät, mit dem Sie auf diese Website zugreifen, das Cookie extra speichern.

Wenn Sie generell nicht möchten, dass Ihre Aktivitäten auf Websites an Universal Analytics übermittelt werden, können Sie das Browser-Plugin zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren. Dieses ist (derzeit) für Microsoft Internet Explorer 11, Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari und Opera verfügbar. Nähere Informationen dazu erhalten Sie, wenn Sie diesem Link folgen: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Zustimmung bzw. Widerruf der Zustimmung zur Verarbeitung

Art. 6 Abs. 1 der DSGVO legt im Buchstaben a) fest, dass die Datenverarbeitung dann rechtmäßig ist, wenn die betroffene Person ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben hat.

Wenn Sie diese Website (fortgesetzt) besuchen und Ihr Browser den Programmcode von Universal Analytics ausführt, so verstehen wir dies als Zustimmung zu dieser Verarbeitung. Wir weisen Sie bei Ihrem ersten Besuch mit einem deutlich sichtbaren Hinweis darauf hin.

Diese Zustimmung können Sie widerrufen, indem Sie wie oberhalb bei „Ausüben Ihres Rechts auf Widerspruch“ beschrieben vorgehen.

 

Do Not Track (DNT) Anfragen

Einige Webbrowser bieten eine Einstellmöglichkeit, die „do not track (DNT)“ genannt wird. Als Tracking bezeichnet man die Aufzeichnung und Auswertung der Benutzerzugriffe und Aktivitäten auf einer Website. Wenn diese Einstellung aktiviert ist, sendet der Browser bei jeder Anfrage an unsere Website einen DNT Wert, um unseren Servern mitzuteilen, dass Tracking der betreffenden Person nicht erwünscht ist.

Aktuell gibt es keinen rechtsverbindlichen Standard, wie mit einer derartigen Anfrage umgegangen werden soll bzw. muss, sodass wir derzeit leider nicht darauf Rücksicht nehmen können. Tracking erfolgt meist durch Cookies. Bitte beachten Sie die Informationen zu Cookies und Google Analytics, um zu erfahren, wie Sie beim Besuch unserer Seiten auf Tracking verzichten können.

 

reCAPTCHA

Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular verwenden wir den Dienst reCAPTCHA von Google Inc. („Google“). Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und gegebenen­falls weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein.

Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Server von Google in den USA übermittelt und dort weiter verwendet. Dies geschieht auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission unter dem EU-US Privacy Shield. Hier können Sie das Zertifikat ansehen: https://www.privacyshield.gov.

Ihre vollständige IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an Server von Google in den USA übermittelt und dort gekürzt. Google wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übermitteln, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die im Rahmen von reCAPTCHA von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung

Art. 6 Abs. 1 der DSGVO legt im Buchstaben a) fest, dass die Datenverarbeitung dann rechtmäßig ist, wenn die betroffene Person ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben hat.

Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten.

Zustimmung bzw. Widerruf der Zustimmung zur Verarbeitung

Durch die Bedienung des reCAPTCHA bei einem damit ergänzten Formular erteilen Sie uns die Einwilligung zu dieser Verarbeitung. Diese Einwilligung gilt jeweils für einen einmaligen Nutzungsvorgang im Zuge des Absendens des Formulars und muss daher jeweils erneut gegeben werden.

 

Links auf unserer Website

Auf vielen Seiten dieser Website finden Sie externe Links. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzpraktiken dieser externen Websites zu überprüfen. Wir sind nicht für die Nutzung oder den Missbrauch von Informationen verantwortlich, die Sie an diese externen Websites bereitstellen. Wir empfehlen Ihnen, keine personenbezogenen Informationen anzugeben, bevor Sie die Datenschutzerklärung dieser externen Websites gelesen haben.

 

Online-Datenschutz von Kindern

Wir stellen keine Services oder Dienstleistungen zur Verfügung, die sich gezielt an Benutzer unter 16 Jahren richten.

 

Benachrichtigung bei Änderungen

Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig einer Überprüfung und Aktualisierung unterzogen. Falls wir an dieser Datenschutzerklärung wesentliche Änderungen, die sich auf Ihre Rechte in Zusammenhang mit der Nutzung unserer Leistungen auswirken, vornehmen, werden wir Sie mindestens 30 Tage im Voraus per Post – oder falls Sie uns Ihre E-Mail-Adresse bekannt gegeben haben, per E-Mail – an Ihre bei uns hinterlegte Kontaktadresse informieren. Sie können danach Ihre Nutzung unserer Leistungen beenden, indem Sie uns dies innerhalb von 30 Tagen ab der Benachrichtigung über die geänderte Datenschutzerklärung schriftlich mitteilen.

Über andere, nicht wesentliche, Änderungen informieren wir Sie entweder wie oben per E-Mail oder Post oder mittels Aushang im Informationskasten vor unserer Kanzlei.

Wenn Sie unsere Leistungen nach dem Datum des Inkrafttretens einer Änderung der Datenschutzerklärung weiter nutzen, gilt dies als Zustimmung zu dieser geänderten Version der Datenschutzerklärung.

 

Datenschutzkoordinator/Kontakt

Für Fragen, die wir Ihnen mit dieser Datenschutzerklärung nicht beantworten konnten, für die Ausübung Ihrer vorhin angeführten Rechte nach Artikel 15 und folgende der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und für alle weiteren Fragen zu unseren Datenverarbeitungen wenden Sie sich bitte jederzeit an unseren Datenschutzkoordinator, Herrn Christoph Illnar, kontaktieren, der unter der E-Mail-Adresse datenschutz@gartenheim.at oder per Postadresse: Adam-Betz-Gasse 25a, 1220 Wien, erreichbar ist. Sie erhalten auf alle Ihre Anfragen im angemessenen Zeitrahmen eine Antwort, längstens innerhalb von 30 Tagen.

E-Mail ist jedoch kein sicheres Kommunikationsmittel, wenn die Daten beim Senden nicht verschlüsselt werden. Sollten Sie uns vertrauliche Daten zusenden wollen, verwenden Sie dafür bitte besser den Postweg oder kontaktieren Sie uns vorab für eine sichere Übertragungsmöglichkeit.

 

Wien, am 25. Mai 2018