Projekte
Überblick
22 geförderte Mietwohnungen,
Größen von 42 bis 96 m²,
mit Balkonen und Loggien.
Ort
Jedleseer Straße 52
1210 Wien
Jedleseer Straße:
Hohe Wohnqualität auf kleinen Flächen
Architektur
Städtebauliches Konzept

Das Grundstück liegt an einer stark befahrenen Kreuzung. Durch seitlich angeordnete Fenster beim Erker, straßenseitig, wird versucht besseren Schallschutz zu erzeugen. Zum ruhigen Hof sind die Freiräume orientiert.
Gebäudestruktur
Es ist ein innenliegendes Steigenhaus geplant, das durch große Verglasung im Erdgeschoß sowie Glasdach ausreichend belichtet wird. Je Geschoß sind drei Wohnungen geplant und im Erdgeschoß eine große C Wohnung. Im Erdgeschoß befindet sich ein Gemeinschaftsraum mit Gemeinschaftsterrasse.
Wohnungsstruktur
Je Geschoß sind drei Wohnungen geplant wobei die Möglichkeit der 4 kompakten B-Typ-Wohnungen besteht. Durch die Koppelung der B-Typ Wohnungen entstehen große Wohnungen mit entsprechend großen Sanitärbereichen. Koppelung der B und C Typen ist gegeben. Die Wohnungen sind sehr Kompakt bzw. flächenökonomisch optimiert. Weniger Nutzfläche bei gleicher Qualität und Kategorie.
Fassade
Die straßenseitige Fassade wird durch Erker stark gegliedert. Durch freie Anordnung der Freiräume und Öffnungen gelingt es diese Struktur zu brechen. Zum Hof sind die Loggien orientiert die durch ihre Tiefe die beengende Ecksituation verbessern.
Kostenreduzierung durch Planung
Kompakte Wohnungen. Weniger Nutzfläche - gleiche Kategorie + gleiche Qualität Flächenökonomische Erschließung, kostengünstig sowohl im Bau als auch im Betrieb. Sanitärkern mit kurzen Leitungsführungen.
Soziale Nachhaltigkeit
Alltagstauglichkeit

Flexibilität und Alltagstauglichkeit sind ein zentraler Bestandteil der Planung. Dies wird durch die Grundrissgestaltung (flexibler, zusammenlegbarer Wohn-Essbereich, nutzungsneutrale Wohnräume, zusammenlegbare Wohnungen) und weitreichende und frühzeitige Möglichkeiten der Einflussnahme der BewohnerInnen auf ihren Grundriss ermöglicht.
Es sind gut erreichbare Fahrrad- und Kinderwagenabstellplätze im EG vorgesehen. Barrierefreiheit in allen Gemeinschaftsbereichen ist eine Selbstverständlichkeit. Auf spezielle Wohnbedürfnisse von Behinderten oder Pflegebedürftigen wird in der Erdgeschoßwohnungen eingegangen.
Der Gemeinschaftsraum und die Gemeinschaftsterrasse bieten die Möglichkeit für die Begegnung und gemeinsames Kochen sowie auch Bewirtung einer größeren Anzahl an Gästen. Übersichtliche Erschließung, gute Beleuchtung schaffen angstfreie Wege und Aufenthaltsorte. Jede Wohnung hat eine eigene Loggia zum Teil mit Balkon, die gut nutzbare Proportionen aufweist.
Kostenreduktion
Neben den Maßnahmen, die im Sinne der Leitidee des Projekts die Nutzkosten für den Einzelnen senken sollen, wird auch bei der Gestaltung der Gemeinschaftsflächen Kostenreduktion im Vordergrund stehen. Dabei wird darauf abgezielt, dass gemeinsam gestaltete Räume höher geschätzt und besser gepflegt werden als vordefinierte. Die Wohnzufriedenheit wird dadurch erhöht, die Erhaltungskosten reduziert und somit eine nachhaltige Langlebigkeit der gestalteten Innen- und Außenräume bewirkt.
Die Ausführung als besonders energieeffizientes Gebäude und die Verwendung wartungsarmer und langlebiger Materialien (z. B. Holz-Alu-Fenster in 3-fach Verglasung) hilft Heiz- und Betriebskosten zu sparen.
Wohnen in Gemeinschaft
Gemeinschaftsräume mit einer Gemeinschaftsküche und Gemeinschaftsterrasse im Erdgeschoß ermöglichen Begegnung und Kommunikation. Durch die Erschließung und die Größe der Wohnhausanlage werden kleine, überschaubare Nachbarschaften ermöglicht. Die Identifikation der BewohnerInnen mit ihrer Wohnanlage wird durch Mitbestimmungs- und Gemeinschaftsangebote gestärkt.
Wohnen für wechselnde Bedürfnisse
Veränderungen innerhalb der Wohnung sind mit überschaubarem Aufwand möglich und bieten so Gelegenheit den unterschiedlichsten Wohnbedürfnissen der BewohnerInnen in nahezu allen Lebensphasen Raum zu geben. Die Räume werden zum Ruhen, Arbeiten, Spielen, Lernen, Pflegen, Gäste Beherbergen u.v.m. genützt.
Ökologie
Freiraum
Der Wohnbau wird von der Jedleseerstraße erschlossen. Im Süden des Bauplatzes im Vorgarten ist ein Kleinkinderspielplatz vorgesehen. Die ganze Dachfläche ist extensiv begrünt.
Ökonomie
Eigenmittelstundung
Die Option, dass ein Teil der Grundkosten bis zu zwei Jahre gestundet wird ermöglicht, speziell jungen Familien einen leichteren Einstieg
Lage
Durch die zentrale Lage und gute Verkehrsanbindung ist es möglich, ohne Auto bzw. Garage auszukommen.
Raumefizienz
Durch kompakte Grundrisse kann hohe Wohnqualität auf kleinen Flächen gewährleistet werden. Optimal genützte Allgemeinflächen reduzieren ebenfalls die Kosten.
Verkehrsanbindung
Öffentliche Verkehrsmittel
U6 (Floridsdorf)
Autobuslinien 33B, 36A (Dunantgasse)
Straßenbahnlinie 31
Bildmaterial, Grundrisspläne und Text Projekt „Wohnhausanlage Jedleseer Straße 52”:
© Arch. Mag. Nerma Linsberger ZTGmbH, 1050 Wien, Leopold-Rister-Gasse 5